Aktuelle Neuigkeiten zur Photovoltaik und Lösungen für Wohngebäude
Das Jahr 2025 bringt bedeutende Änderungen und neue Chancen für die Photovoltaik-Branche in Deutschland. Hausbesitzer und Investoren müssen sich auf wichtige Neuerungen einstellen, die sowohl gesetzliche als auch technologische Aspekte betreffen.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen
Die EEG-Novelle 2025 führt eine neue Vergütungsstruktur ein, die die Einspeisevergütung an die Marktbedingungen anpasst. Zudem gibt es optimierte Bedingungen für den Eigenverbrauch und neue Anreize für Batteriesysteme1. Besonders interessant sind die dynamischen Stromtarife, die eine effizientere Netzintegration ermöglichen.
Technische Innovationen
Im technischen Bereich gibt es spannende Entwicklungen. Bifaziale Solarmodule, die bis zu 30% mehr Ertrag durch beidseitige Nutzung ermöglichen, werden immer populärer. Die neueste Generation von Solarmodulen erreicht Wirkungsgrade von über 23%, wobei PERC- und TOPCon-Technologien 2025 zum Standard werden. Auch die Batteriespeicher werden immer leistungsfähiger und sicherer, was die Nutzung von Solarenergie noch attraktiver macht.
Wirtschaftlichkeit und Förderungen
Die Kosten für schlüsselfertige Solaranlagen liegen 2025 zwischen 1.200 und 1.600 Euro pro Kilowattpeak (kWp), was sie zu einer attraktiven Investition macht. Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau von Photovoltaik weiterhin mit der Einspeisevergütung, steuerlichen Vorteilen und KfW-Krediten. Steigende Strompreise und die Möglichkeit, bis zu 70% des jährlichen Strombedarfs selbst zu decken, machen Photovoltaikanlagen besonders für Wohngebäude wirtschaftlich interessant.
Solardachpflicht
In einigen Bundesländern gibt es ab 2025 eine Solardachpflicht für Neubauten und bestimmte Wohngebäude. Diese Regelung soll den Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorantreiben und die Energiewende unterstützen.